skip to main content
Mode de saisie treillis
Werkzeugleiste:
In der Dialogbox bestimmen Sie nachfolgende Abfragen und Optionen der Bewehrungseingaben durch Ein- oder Ausschalten der Kontrollkästchen:
► (Tooltips vorhanden)
Abfrage des PositionstextesPositionstextNur Summe im MAAutomatisches Öffnen des BewehrungsprotokollsAutomatische Formwahl bei HA AltMattenoptimierung neu >V5.2Optimierung Mattengeometrie (NA)Nachlauf MattenoptimierungAnzeige des Verschnittes in der StatuszeileZählen an Matten Hauptansichten
Die nachfolgenden Definitionen werden in den Einstellungen der Funktion Stabstahl erläutert (siehe Mode de saisie barres):
*Nur Summe im MA (siehe Nur Summe im EA)
 
Mattenoptimierung neu >V5.2, Nachlauf Mattenoptimierung
Zusätzlich zu der Nachlauf-Mattenoptimierung, die auf einer positionsweisen Optimierung basiert, bietet STRAKON eine alternative Mattenoptimierung mit einer erhöhten Auslastung der Restmatten an, d.h. die Positionen werden nicht einfach aneinander gereiht, sondern eine Überprüfung erfolgt, welche Positionen zuerst eine komplette Matte ergeben können.
Das Beispiel stellt die gleiche Mattenverlegung in den beiden unterschiedlichen Optimierungen dar.
 
Mattenoptimierung neu>V5.2
Nachlauf-Mattenoptimierung
 
Die Optimierungsart können Sie während der Planbearbeitung beliebig oft wechseln, um z.B. eine direkten Vergleich der Ergebnisse zu erhalten und somit die optimalste Lösung wählen zu können.
 
Anmerkung:
Die zuletzt gewählte Mattenoptimierung wird planbezogen mit gespeichert, sodass bei erneutem Einlesen des Plans alle Informationen in der Restmattenverwaltung und für die Ausgabe in die Bewehrungslisten erhalten bleiben.
 
Optimierung Mattengeometrie (NA)
Die Geometrien von Matten, welche von Verlegefeldkanten geschnitten werden, z.B. Verlegefeldkante verläuft im Stoßbereich, werden bei eingeschalteter Option automatisch optimiert. Diese Matten erhalten bei der Optimierung praxisgerechte Formen.
Jedoch gibt es Verlegefeldkanten oder -situationen, die sich mit dieser Optimierung u.U. ungünstig auf die Mattengeometrie auswirken. Ist im Verlegefeld so eine Matte vorhanden, sollten Sie die Verlegung löschen, das Kontrollkästchen ausschalten und das Verlegefeld nochmals neu auslegen.
Die nachfolgenden Beispiele zeigen wie sich diese Optimierung auswirkt.
Beispiel: gerade Verlegefeldkante im Stoßbereich
Kontrollkästchen ausgeschaltet:
Kontrollkästchen eingeschaltet:
 
Beispiel: ungünstige runde Aussparungskante im Stoßbereich
Kontrollkästchen ausgeschaltet:
Kontrollkästchen eingeschaltet:
 
 
Anzeige des Verschnittes in der Statuszeile
Bei eingeschalteter Option wird in der Statuszeile das Verhältnis von Netto- zu Bruttogewicht jeweils für die aktuelle Verlegung und für den Plan angezeigt.
 
Zählen an Matten Hauptansichten
Matten an Hauptansichten zählen, ein-/ausschalten
Kontrollkästchen eingeschaltet:
Sie können die Mattenanzahl und den Zählfaktor während der Eingabe der Hauptansicht bestimmen (siehe Hauptansicht eingeben (HA / HA Bügel / HA Alt), Positionstext eingeben und gestalten).