Paramètres de la barre (diamètre, poids, etc.)
Menü
Réglages >
Verwaltungen >
StabstahlWerkzeugleiste:
Verwaltung (Stabstahl) Folgende Stabstahlparameter können Sie in der Stabstahlverwaltung bestimmen:
Nom/Real ds
Stabdurchmesser (mm)
Beim Anlegen eines neuen Durchmessers werden die Vorgabewerte eines vorhandenen Durchmessers als Vorlage übernommen. Diese können Sie bestätigen oder korrigieren. Der neue Durchmesser wird in die Liste einsortiert.
Zur Berechnung der Reallängen, Schenkellängen, Mindesteisenabstände usw. sowie bei diversen Funktionalitäten besteht die Option, diese über den Nenn- bzw. Realdurchmesser zu definieren.
Den Nenndurchmesser nutzen Sie für folgende Berechnungen und Funktionen:
Hakenlängen (auch x bei n*ds+x)
Biegerollendurchmesser
Alle Bewehrungstexte und Listen
Der Realdurchmesser nutzen Sie für folgende Funktionalitäten:
Berechnungen:
Kontrolle des Mindesteisenabstands bei Verlegefeldern
Kontrolle ob die Mindestschenkellänge bezogen auf die Biegerollenradien eingehalten wird
Berechnung der Reallänge aus dem Realdurchmesser
Berechnung der Schenkellängen mit dem Realdurchmesser
1:1 Darstellungen, z.B.
1:1-Darstellung von HA + Ausrundungen + Zeichnen im richtigen Randabstand
1:1-Darstellung von EA + Ausrundungen + Biegerollenlage
1:1-Liniendarstellung von NA normal und gebogen (auch Zwischendarstellung bei Korrekturen)
Alle geschnittenen Eisen von NA in richtiger Größe und im richtigen Randabstand
Automatische Randabstandsermittlungen, z.B.
Randabstandermittlung durch Anfahren von Bewehrungsschenkel oder Punktverlegungen
In der Bewehrungseingabe
Klassisch die automatische Punktverlegung Schenkel
In der Bewehrungseingabe
Komfort die Eingabe Punktverlegung in Punktverlegung, die Eingabe Punkt auf Schenkel, die Eingabe HA-Schenkel auf Punkt.
Anmerkung: |
---|
Wie empfehlen, dass Sie die Einstellung des Realdurchmessers nur bei neuen Plänen und vor der Bewehrungseingabe bestimmen. Bei „alten“ Plänen gilt weiterhin der Nenndurchmesser. Um Fehler zu vermeiden, behalten Sie diese Einstellungen unbedingt bei. |
Die Wahl der Berechnungsgrundlage bestimmen Sie in den
Réglages barres.
Gewicht
Stahlgewicht (kg/m)
max. Länge
maximale Eisenlänge (m)
Biegerolle dbr n
Biegerollendurchmesser separat für alle Haken und Durchmesser
n = Faktor für die Berechnung des Biegerollendurchmessers
dbr = n*ds
Stü.-, Std.Bügel-, andere und 0°-Haken
Stützenbügel- und Bügelhaken: erzeugt über HA Bügel
Für die Stützenbügelhaken können Sie in dem Eingabefeld den Winkel vorgeben, z.B. 45.0°
andere Haken: erzeugt über HA
Eine Unterscheidung der Biegerollendurchmesser und Hakenlängen durch einen Grenzwinkel erfolgt. Diesen bestimmen Sie durch Klicken in das Eingabefeld und Eingabe des Werts, z.B. >30.0°
0°-Haken (Schlaufe): erzeugt über HA
Die Biegerollendurchmesser und Hakenlängen gelten sowohl für den SIA-Haken als auch für den 0°-Haken.
Wichtig! |
---|
Für die Schweiz und Frankreich werden beim Einlesen eines alten Plans automatisch die Werte nach SIA-Norm eingetragen, wenn am Arbeitsplatz mit der Hakeneinstellung -1 oder -2 gearbeitet wurde (siehe Haken). Ist das nicht der Fall, aber die Einstellung trotzdem nach SIA erwünscht, werden alle Werte durch Eingabe von c = -1 oder -2 für 0°-Haken erzeugt. Bei diesen SIA-Haken wird die Hakenlänge nicht an die Haken geschrieben. Für Deutschland und Belgien wird beim Erzeugen weiterhin für die Haken 0° oder 360° eingegeben. |
min. sl
Wert zur Kontrolle der Mindestschenkellänge für alle geraden Schenkel einer Hauptansicht, an die zwei Schenkel anschließen, siehe
Vérification longueurs de branche minimales.
min. sl 2
Wert der kleinsten zulässigen Schenkellänge zur Kontrolle der Mindestschenkellänge für alle geraden Schenkel einer Hauptansicht, an die zwei Schenkel anschließen, siehe
Vérification longueurs de branche minimales.
Biegerollen, Hakenlängen
n = Faktor für die Berechnung des Biegerollendurchmessers
c > 0 = Faktor für die Berechnung der Hakenlängen separat für alle Durchmesser. Sie können durch Anfahren der entsprechenden grafischen Anzeige im unteren Bereich „Hakenlängen c > 0“ die Formel wählen:
L = c*ds+x oder
L = c*ds
c < 0 (= -c) = konstante Gesamthakenlänge in cm (L = -c). Die Gesamthakenlänge geben Sie mit einem vorangestellten Minus-Zeichen (-) ein. Die Berechnungen c*ds oder c*ds+x bleiben für diese Zeilen unberücksichtigt.
Die in der Liste vorhandenen Stabstahlparameter können Sie mit folgenden Funktionalitäten bearbeiten:
Die vorhandenen Werte können Sie durch Anfahren der entsprechenden Zeile in den einzelnen Spalten korrigieren. Der Stabdurchmesser wird durch Anfahren der Zeile in der ersten Spalte durch einen Pfeil markiert.
Um einen Stabdurchmesser zu löschen, markieren Sie die Zeile und drücken die Taste [Entf].
Zum Anlegen eines neuen Stabdurchmessers fahren Sie die mit einem * gekennzeichneten Zeile an und geben die neuen Werte ein. Nach dem Bestätigen mit OK wird die Liste aufsteigend nach Durchmessern neu sortiert.
Das Icon können Sie folgendermaßen nutzen:
| Listenabgabe Liste der angezeigten Pläne in eine XLSX-Datei ausgeben Zielpfad und Dateiname wählen Sie über den Windows-Dialog. STRAKON öffnet danach das im Betriebssystem mit XLSX-Dateien verknüpfte Programm, z.B. Microsoft® Excel, Open Office - Calc. |