skip to main content
MSF-Datei erzeugen
Menü Accessoires > Makros > Funktionsleiste: Korrigieren > Zweite Funktionsleiste: 3-D
Analog der allgemeinen 3D-Eingabe erfolgt die Erzeugung der 3D-Definitionsdatei (MSF-Datei) im entsprechenden Makrotyp (Makros, Einbauteile, Symbole usw.).
Beachten Sie, dass
*die Erzeugung der MSF-Datei unabhängig vom eigentlichen Makro erfolgt,
*bei der Erzeugung der Ursprungsplan und die Makrodateien vorliegen müssen,
*Sie ein TB als XY-Teilbild und eines als Z-Teilbild deklarieren müssen,
*die Erzeugung wie die normale 3D-Eingabe (schichtweise usw.) erfolgt,
*Sie nach der Schichtdefinition jedem TB die Ausrichtung und Bauteileinbindung bekannt geben müssen.
 
Für die Erzeugung der MSF-Datei aktivieren Sie die Funktion korrigieren, geben den Makronamen ein und wählen die Funktion 3-D.
Die entsprechenden Materialcharakteriska jeder einzelnen Bauteilschicht können Sie in der Makroeigenschaftsdatei definieren und zuordnen.
Automatisch öffnet sich die zugehörige Dialogbox:
Folgende Einträge können Sie bestimmen:
Name
Bezeichnungstext des Materials
Beschreibung
Zusätzlicher Beschreibungstext zum eingegebenen Material
Art-Gruppe
Bezeichnung der Artikelgruppe
Art-Nr.
Artikelnummer
Klassi
Materialabhängige Klassifizierung
Spez. Gew.
Spezifisches Materialgewicht
Priorität
Verdrängungspriorität, z.B. für die Volumenberechnung
Materialien mit gleicher Priorität werden verschnitten. Materialien mit unterschiedlicher Priorität werden bei der Übernahme der verdeckten Kanten mit gestrichelten Linien getrennt dargestellt.
Über die Icons können Sie
 
Materialeinträge löschen
 
Materialeinträge neu anlegen
 
Materialeinträge zuordnen
 
Nach Klicken auf das Icon Material zuordnen, wird das ausgewählte Material der ersten bzw. alle weiteren Bauteilschichten zugeordnet, sofern Sie keine Korrektur vornehmen.
Bei Eingabe jeder weiteren Schicht kann diese Korrektur des Materials über Mat in der Funktionszusatzleiste erfolgen. Die Dialogbox Materialauswahl wird erneut angeboten.
Die einzelnen Bauteilschichten bestimmen Sie wie bekannt.
Eine weitere Möglichkeit bei der 3D-Definition ist die Festlegung einer besonderen Hinderniskennung. Diese Hinderniskennung ist nur für das Schalungsbelegungsprogramm von Bedeutung. Es gibt die folgenden Hindernistypen:
*Höhenhindernis
*Betonverdrängendes Hindernis
*Oberflächenhindernis
*Beton- und Oberflächenhindernis
 
Jedem 3D-Makro ordnen Sie ein Standardhindernis zu.
Den Hindernistyp wählen Sie bei der Eingabe der Schichten über Htyp ... in der Funktionszusatzleiste.
Sind alle Bauteilschichten eingegeben, bestimmen Sie anschließend die Teilbildausrichtung.
Beachten Sie, dass
*Sie jedes Teilbild eines Makros mit MSF-Datei nutzen können,
*die Einbauumstände „Spiegeln“ und „Drehen“ voll berücksichtigt werden,
*alle Makrodateien zum Zeitpunkt des Abgreifens im eingestellten Ordner vorliegen müssen,
*als Z-Höhe immer der in z-Richtung liegende unterste Punkt des Makro-TB gilt.
 
Die Ausrichtung jedes einzelnen Teilbilds bestimmen Sie wie folgt, z.B.
> Koordinatenebene (für Teilbild ...) x-z | y-z |
> Nullpunkt im Teilbild anfahren:
> Richtung der Koordinatenachse richtig ? Ja | Nein
Antworten Sie Nein, schaltet die Richtungsanzeige solange um, bis die richtige Definition gefunden wurde.
> Anbindepunkt im Konturbild anfahren
> Anbindepunkt im Höhenteilbild anfahren
Die 3D-Definition des Makros mit MSF-Datei ist damit beendet.