Bewehrung einbauen
Das Teilbild können Sie, unabhängig von seiner Erzeugung, entweder als Schalungsmakro oder als Schalungs- und Bewehrungsmakro einbauen.
Funktionszusatzleiste
► (Tooltips vorhanden)
Ja
Die Bewehrung wird mit den bekannten Korrekturabfragen aus dem Bewehrungsmodul in das Teilbild eingebaut.
Anmerkung: |
---|
Der Einbau der Bewehrung erfolgt in der Reihenfolge der Erzeugung. Beachten Sie, dass, wenn sich z.B. die Biegeform (Hauptansicht) eines Eisens erst im zweiten Teilbild befindet, die Länge des verlegten Schenkels im ersten Teilbild noch nicht bekannt ist und hier manuell bestimmt werden müsste. Bei vorhandenen Mattenverlegungen mit Biegeformen verwenden Sie diese Einbaumöglichkeit nicht. Wir empfehlen, die Bewehrung erst nach dem Einbau aller Schalungsteilbilder festzulegen. |
Funktionsleiste
► (Tooltips vorhanden)
Markierung
Markierungslage bei Verlegefeldern eingeben
Lage PosNr
Positionstextlage eingeben
Schenkel,Haken
Korrigierte Schenkellängen, Haken- und Übergreifungslängen (falls im Original vorhanden) eingeben
PosText
Positionstext eingeben
EA-Add
Positionstext am Eisenauszug bei neuen Verlegefeldern eingeben
ds
Umschaltfunktion: Durchmesser und Mattentyp eingeben, ein-/ausschalten
Anzeige der Positionsnummer aus Erzeugerplan
Abstand
Umschaltfunktion: Eisenabstand eingeben, ein-/ausschalten
Anzeige der Positionsnummer aus Erzeugerplan
Lage EA
Im eingedrückten Zustand wird beim Einbau des Makros die Lage der Eisenauszüge abgefragt.
Für die Vergabe der Positionsnummern:
in der Funktionsleiste
Additionswert für Position (ENTER = 0)
alte Position aus Makro + Additionswert
in der Funktionszusatzleiste
Ab freier Position | ab freier Position in Einbaureihenfolge |
Abfrage Position | Eingabe der Positionsnummer |
Der Einbau der Bewehrung kann nach jeder Bewehrung an der Abfrage
> Einbau der Bewehrung mit Korrekturabfrage ?
mit Ja zu beantworten.
Anmerkung: |
---|
Nehmen Sie bei der Erzeugung des Makros eine Korrektur im Verlegefeld vor, z.B. Einf, Lage, Lö, wird beim Einbau an dieser Abfrage angehalten! |
Später
Bewehrung erst nach der Platzierung des letzten Teilbilds einbauen, damit alle erforderlichen Informationen vorliegen
Nein
Bewehrung nicht einbauen
Das Teilbild wird nur mit der Schalungsgeometrie dargestellt.
Ist die Bewehrung eingebaut, werden eventuelle Änderungen, z.B. durch den Positionsvergleich korrigierte Positionsnummern, in einem Bewehrungsprotokoll angezeigt.