skip to main content
Variablen in den Maßformeln
Durch die im Folgenden erläuterten Variablen sind geometrieabhängige Bewehrungsparameter festlegbar.
Für das Symbol xxx ist die Positionsnummer der betreffenden Bewehrung aus der Ursprungszeichnung einzusetzen (Beispiel: Pos. 24 xxx=24).
 
PNSPxxx
PNMPxxx
Positionsnummer für Stabstahlpositionen
Positionsnummer für Mattenpositionen
Insbesondere wird eine automatische Positionsnummernvergabe mit Positionsvergleich ausgeführt, wenn die Variable den Wert 0 erhält.
PNSPALLE=0 > Positionsvergleich für alle Stabstahlpositionen im Makro
PNMPALLE=0 > Positionsvergleich für alle Mattenpositionen im Makro
 
DUSPxxx
DUMPxxx
Stabdurchmesser für Stabstahlpositionen
Stabdurchmesser für Mattenpositionen
Der Durchmesser ist in mm anzugeben. Wird der Variablen der Wert 0 zugewiesen, entfällt diese Position. (Bei Mattenpositionen ist nur der Wert 0 sinnvoll, da der Stabstahldurchmesser kein Parameter für die Mattenposition ist.)
DUMPxxx=0 > Matte wird nicht eingebaut
DUMPxxx=1 > Matte wird eingebaut
 
MAXBEW..
für Stabstahl- und Mattenpositionen (mit ..=1,2,3,4,5,6,7,8,9,10 oder nur MAXBEW)
Mit Belegen dieser Variablen werden ganze Positionsnummernblöcke automatisch unterdrückt, dass das mehrfache Anwenden der Variablen DUSPxxx und DUMPxxx vermieden wird. Unterdrückt werden immer alle Positionen eines Zehnerbereichs ab dem Variablenwert, z.B.
MAXBEW5=44 > Positionen 44 bis 50 entfallen
MAXBEW7=68 > Positionen 68 bis 70 entfallen
Die Variable MAXBEW unterdrückt alle Positionen bis einschließlich 100. Positionen über 100 können durch keine dieser Variablen unterdrückt werden.
 
Wichtig!
Die Variablen DUSPxxx und DUMPxxx haben eine höhere Priorität, d.h. im folgenden Beispiel entfallen nur die Positionen 44, 45, 47, 48, 49, 50. Die Position 46 bekommt den Durchmesser 12 mm:
MAXBEW5=44
DUSP46=12
 
ABSPxxx
Stababstände für Stabstahlpositionen
Anstelle des Stababstands können Sie auch die Stabanzahl angeben. Gekennzeichnet wird dies durch das negative Vorzeichen (Beispiel: 4 Stk. > ABSPxxx=-4). Eine Unterscheidung verschiedener Verlegefelder mit unterschiedlichen Stababständen einer Bewehrungsposition ist nicht möglich. In solchen Fällen müssen den Bewehrungen in der Ursprungszeichnung verschiedene Positionsnummern zugeteilt werden.
 
TYPMPxxx
Mattentypbestimmung
z.B. TYPMP1=‘Q188A‘
Variable vorher als Textvariable deklarieren:
TEXTVARIABLEN TYPMP1, ...
 
Beispiel:
Die Ursprungszeichnung sieht folgendermaßen aus:
1. Bei Unterschreiten der Mindestbreite B<50 cm soll der Querschnitt nur durch einen zweischnittigen Bügel bewehrt werden. Der innere Bügel Pos. 25 kann wie folgt entfallen:
WENN B<50 DUSP25=0
2. Den Bügelabstand bestimmen Sie innerhalb der Formeln durch eine Mindestanzahl (hier = 10) bzw. einen Maximalabstand (hier = 20 cm):
ABSP24;ABSP25=LGES/10<20
3. Die Positionsnummer soll beim Einbau automatisch ermittelt werden, wobei ein Vergleich mit bereits auf dem Plan vorhandenen Positionen durchgeführt werden soll:
PNSP24;PNSP25=0
4. Die Positionen 26 bis 29 sollen entfallen, wenn Sie nur einen Bügelbereich wünschen:
WENN BEREICH=1 MAXBEW3=26
 
Nach dem Einbau sieht die Zeichnung folgendermaßen aus: