Maßnamen eingeben
Randabstände
Nach Abschluß der Koordinaten- bzw. Linienbeziehungen erfolgt, sofern Bewehrung im Makro vorhanden ist, die Abfrage nach den Variablennamen der Randabstände der Bewehrung.
Für die Randabstände werden beim Erzeugen eines Makros Variablennamen und Beschreibungstext (Maßhilfstext), beim Einbau entsprechend für jede dieser Variablen ein neuer Randabstandswert abgefragt.
Gesteuert wird dies durch den Randabstand der Bewehrungen im Erzeugerplan des Makros. Für jeden vorkommenden Randabstand wird eine Variable gefordert. Das bedeutet im Einzelnen:
Gleiche Randabstände von verschiedenen Positionen im Erzeugerplan führen auch zu gleichen Randabständen dieser Positionen beim Einbau.
Randabstände, die sich nur durch das Vorzeichen unterscheiden, erhalten die gleiche Variable. Das Vorzeichen wird nicht in der Maske angezeigt und bestimmt beim Einbau die Richtung des Randabstands.
Um beim Einbau unter Umständen differenzierte Randabstände zu berücksichtigen, sind schon im Erzeugerplan unterschiedliche Randabstände zu nutzen.
Beim Einbau wird als Vorgabewert immer der Randabstand aus der Ursprungszeichnung angeboten.
Die Namen für die Variablen sind beliebig, soweit sie den normalen Bedingungen für Variablen in Makros entsprechen.
Mit den Variablen für Randabstände können Sie in den Maß- und Bewehrungsformeln rechnen.
Achtung!
Variablen für Randabstände können in den Maßformeln belegt werden. Trotzdem können sie in der Maske zur Eingabe der neuen Randabstände nochmals geändert werden (Falls nicht durch
POSADD = -32000 als definierte Variable in den Maßformeln unterdrückt).
Die Eingabe der Variablennamen und später der neuen Randabstände erfolgt über eine in beiden Fällen identische Eingabemaske.
Sind die Randabstände bestimmt, können Sie die Bauteilmaße, die variable Abmessungen erhalten sollen, mit einem Namen versehen.
Maßnamen
Um aus der Ursprungszeichnung eines Bauteils Varianten zu generieren, sind variable Abmessungen erforderlich. Geänderte Varianten sind nur durch geänderte Maßwerte möglich.
Alle Maße des Makros, die variable Abmessungen erhalten sollen, können Sie mit einem Namen versehen. Variable und konstante Maße, die nur zur Beschreibung des Makros verwendet werden und später nicht auf der Zeichnung erscheinen sollen, sind als Hilfsmaß mit Namen oder Hilfsmaß ohne Namen zu bezeichnen. Über Rücknahme können Sie einen Maßnamen wieder zurücknehmen.
Alle Maßnamen können Sie mit einer Beschreibung (Maßhilfstext), z.B. HK = Höhe der Konsole, versehen. Diese Texte können Sie korrigieren.
Innerhalb einer geschlossenen Vermaßung brauchen Sie ein Einzelmaß in einer Maßkette oder das Gesamtmaß nicht mit einem Namen (und mit einer Formel) zu versehen. Dieses Maß wird automatisch berechnet.
Maß L wird nicht bezeichnet, da es automatisch berechnet wird!
Bei der Vergabe von Maßnamen sind folgende Sonderzeichen von Bedeutung:
$ , z.B. B$
Fester Maßwert
Eine Änderung des Maßes wird nicht in die Einbauteilliste übernommen, z.B. Maß aus Abmessungsdatei für Träger HEB 200 die Breite bleibt konstant.
Um die Hauptabmessungen „Länge, Breite und Dicke“ in die Positionsliste zu übernehmen, bezeichnen Sie die entsprechenden Maße mit L (L$), B (B$) und D (D$).
Anmerkung: |
---|
Folgende Kennwörter sind als Maßnamen nicht erlaubt: SIN, COS, TAN, ASIN, ACOS, ATAN, SQR, INT, NINT, ABS, UND, ODER, WENN, WENNBELEGUNG, GEHE, FEHLER, EINGABE, KOREINGABE,EINGABEWERTE, KORRLAUF. |
Als Maße sind in Zeichnungsmakros normale Linienmaße sowie Höhenkoten möglich. Nicht möglich sind Bogen-, Radien-, Durchmesser- und Winkelmaße. Sind in einer Vorlage solche Maße enthalten, werden sie vom Programm ignoriert.
Jedem Maß können Sie einen Maßnamen (max. 8 Zeichen) zuordnen. Beim Einbau werden die gekennzeichneten Maßwerte abgefragt, soweit diese nicht durch Maßformeln berechnet werden. Nur so ist das Makro variabel zu gestalten.
Maße ohne Namen behalten ihren alten Wert bzw. werden den Erfordernissen der anderen Maße angepaßt, z.B. Auffüllen von Maßketten.
Hilfsmaße (mit und ohne Namen) werden wie normale Maße gehandhabt, allerdings werden sie in der Zeichnung nicht dargestellt.
Anmerkung: |
---|
Um ein ordnungsgemäßes Funktionieren des Makros zu gewährleisten, dürfen zwei Punkte nur durch maximal ein Maß mit gleichem Richtungswinkel verbunden werden. Ansonsten können Fehler z.B. bei der Korrektur eines Makros bzw. Eintrag der Maße in den Plan auftreten. |
Nacheinander fahren Sie alle Maße in allen Teilbildern an, die mit einem Maßnamen versehen werden sollen, und geben den jeweiligen Maßnamen ein.
Beachten Sie bei der Eingabe des Maßnamens, dass die Namen mit einem Buchstaben beginnen, z.B. B1, ABC25.
Funktionszusatzleiste
Maßhilfstext kor
Vorhandene Maßhilfstexte korrigieren
Maßnamen
Bereits vergebene Maßnamen in einer Liste anzeigen
Maß <- >Hilfsmaß
Maß (mit vorhandenem Namen) in ein Hilfsmaß korrigieren bzw. umkehren
Texte
Umschaltfunktion: Maßhilfstexte, ein-/ausschalten
Die Maßhilfstexte können in jedem Korrekturlauf geändert werden.
Um bei einem späteren Einbau keine falschen Einheiten zu nutzen, geben Sie in den Maßhilfstexten für die jeweiligen Parameter die Einheiten an.
Namen kop.
1. | Teilbildauswahl von Teilbild nach Teilbild |
2. | |
Maß ohne Namen
Alle, noch nicht mit einem Maßnamen versehenen Maße, in Markierungsfarbe anzeigen
Ist das Maß angefahren, können Sie in der Funktionsleiste folgende Definitionen für das Maß bestimmen:
Maß gefunden: Ja
Das Maß erhält eine variable Abmessung und wird in der Zeichnung dargestellt.
Hilfsmaß m. N.
Variable Maße mit Namen, die zur Generierung des Makros verwendet werden, aber später nicht auf der Zeichnung dargestellt werden.
Lediglich die Geometrie ändert sich.
Hilfsmaß o. N.
Konstante Maße, die auf der Zeichnung nicht dargestellt werden.
Rücknahme
Der gewählte Maßname wird zurückgenommen und der alte Maßwert erscheint wieder.
Nein
Anderes Maß anfahren
* Zur Verdeutlichung werden diese Maßnamen in der Stiftstärke Nplo (nicht zu plottender Stift) angezeigt.
Maße, die nicht angefahren werden (Maße ohne Namen), behalten ihren alten Maßwert.
Ausnahme:
Maße ohne Namen, die sich aus den Maßen mit Namen ergeben.
Beispiel:
Für das Gesamtmaß einer Maßkette ist keine Parameter- und Formeleingabe erforderlich!
Beachten Sie, dass sich in der Maßkette keine Konstante, d.h. ein Maß ohne Namen befindet.
Ist der Maßname bestimmt, können Sie einen Maßhilfstext zur Beschreibung des Maßes definieren, z.B. H1 = Fundamenthöhe.
Die Eingabe der Maßnamen beenden Sie über Weiter und die Maßformeln werden definiert.