Modell erzeugen
Siehe hierzu:
2D-Grafik einbauen
Sie konstruieren das Gebäude im Cube - Modell.
Werkzeugleiste:
Cube Modell (3D-Konstruktion) Als Konstruktionsvorlage fügen Sie den Inhalt einer 2D-PDF-Datei ins Modell ein:
Registerkarte
Einfügen >
Gruppe
2D > Funktion
Grafik > STRAKON-Fenster: Funktionsleiste:
PDFIn der FZL geben Sie einen Verzerrungsfaktor von
50.00 ein.
Datei
01-Grundriss EG-Schablone.pdf aus dem Verzeichnis
Schablone (STRAKON-Benutzerdaten)\DICAD\Version.2023+\daten\dicad\Getting started) öffnen
Grafik frei platzieren
Grafik auf den Nullpunkt des Koordinatensystems verschieben (Registerkarte
Bearbeiten >
Gruppe
Transformieren > Funktion
Verschieben)
Garage modellieren
Erzeugen Sie mit der Funktion Quader ein Stück der Wand (b = 17.5 cm / h = 250 cm) (Registerkarte Objekte > Gruppe 3D-Objekte > Funktion Quader).
Legen Sie vor jeder Eingabe eines Objekts über die Zusatzleiste die Teileart fest.
Sie können in STRAKON Elemente mit einer Teileart für die Datenabgabe PPS (FT-Positionen) und Unitechnik (Elementierung Decke) sowie für die Übergabe in eine Dispositionsdatei (*.dis) für Betsy (Modul Kalkulationsschnittstelle Komfort) (Massiv- und Doppelwände) erfassen.
Den Quader erfassen Sie mit dem Material KS, Kalksandstein und der Teileart Wand.
Die weiterführenden Wände erstellen Sie über die Funktion Fläche entlang Eingabe über die Registerkarte Bearbeiten > Gruppe Modellieren.
Zu extrudierende Fläche des Wandquaders anfahren
Bestimmen Sie nacheinander die Bezugspunkte des Eingabepfads anhand der 2D-Grafik
Beenden Sie die polygonale Eingabe mit (kurzem) Rechtsklick
Wandöffnungen in der Garage eingeben
Geben Sie Türen und Fenster über die Registerkarte Objekte > Gruppe 3D-Objekte > Funktion Quader ein.
In der Zusatzleiste die Funktion
Abzugsobjekt einschalten sowie die Teileart
Tür bzw.
Fenster bestimmen
Punkte an der 2D-Grafik mit [Leertaste] fangen und um Brüstungshöhe
100 cm korrigieren
x-, y- und z-Richtung des Quaders anhand der 3D-Grafik bzw. über Eingabe der Werte festlegen
Sturz eingeben
Den Sturz über dem Garagentor modellieren Sie ebenfalls als Quader.
In der Zusatzleiste Material
C20/25 wählen und die Funktion
Verdrängungsobjekt einschalten
Sturz mit
b = 17.5 cm,
h = 24 cm und einem Auflager von
25 cm eingeben (Punktkorrektur über [Leertaste])
Darstellung der Objekte im Erdgeschoss über die Ebene steuern
In der Projektstruktur zur Darstellung im Modell, modellierte Objekte der Ebene
Garage hinzufügen:
Alle Bauteile selektieren, mit der rechten Maustaste in der Projektstruktur in die Ebene Garage klicken, Option Selektion zur Ebene hinzufügen wählen
Wände des Ergeschosses modellieren
Die Wände erzeugen Sie über die Registerkarte Objekte > Gruppe 3D-Objekte > Funktion Wand.
Bestimmen Sie das Material (Außenwände:
Hlz, Hochlochziegel, Innenwände:
Ks, Kalksandstein) und die Wandstärke (t [cm] = Außenwände:
36.5, Innenwände:
24 und
11.5) entsprechend und konstruieren Sie anhand des PDF-Grundrisses
Beenden Sie die polygonale Wandeingabe über das
Kontextmenü: WeiterWandöffnungen eingeben
Geben Sie die Fenster und Türen über die Registerkarte Objekte > Gruppe 3D-Objekte > Funktion Wandöffnung ein.
In der Zusatzleiste die Funktion
Fenster wählen.
Die Fenster über die Werte
b und
h und die Brüstungshöhe
BRH anhand des PDF-Grundrisses eingeben.
Zur schnelleren Eingabe der Wandöffnungen, fixieren Sie die Wand durch Drücken der Taste [b] und bestimmen dann den Einbaupunkt über die Maße im Grundriss.
In der Zusatzleiste die Funktion
Tür wählen.
Die Türen über die Werte
b und
h anhand des PDF-Grundrisses eingeben.
Sturz eingeben
Für den Sturz über der Terrassentür kopieren Sie den Sturz über dem Garagentor und passen diesen von der Größe entsprechend an.
Sturz über dem Garagentor selektieren, über die Registerkarte
Bearbeiten > Gruppe
Transformieren > Funktion
Kopieren wählen, Bezugspunkt bestimmen, über die Zusatzleiste die Funktion
Bauteil in 90-Schritten um z-Achse drehen klicken, neuen Bezugspunkt bestimmen (Punktkorrektur über [Leertaste] und ein Auflager von
25 cm in y-Achsenrichtung eingeben).
Breite des kopierten Sturzes von
17.5 cm auf
28.5 cm sowie die Länge von
301 cm auf
425 cm über die Registerkarte
Bearbeiten > Gruppe
Modellieren > Funktion
Fläche extrudieren korrigieren. Zum Extrudieren der Flächen, zuvor die umliegende Wand über die Tastenbelegung [H] ausblenden.
Vor den Sturz zusätzlich eine Dämmung über das 3D-Objekt Quader einbauen:
In der Zusatzleiste Material
EPS wählen und die Funktion
Verdrängungsobjekt einschalten
Dämmung mit
b = 8 cm,
h = 24 cm und Länge wie Sturz eingeben
Decken eingeben
Die Decke über der Garage sowie über dem Erdgeschoss modellieren Sie über die Registerkarte Objekte > Gruppe 3D-Objekte > Funktion Decke.
In der Zusatzleiste Material
C20/25 wählen
Decke Garage ohne Versatz und einer Stärke von
d = 16 cm eingeben
Decke Ergeschoss mit einem Versatz von
8 cm und einer Stärke
d = 18 cm eingeben
Ist das Deckenpolygon geschlossen, bestimmen Sie die Aussparung für das Treppenhaus anhand des PDF-Grundrisses.
Eingabe mit Rechtsklick beenden
Dämmung eingeben
Erzeugen Sie mit der Funktion Quader ein Stück der Dämmung an der EG-Decke (Material EPS).
Die weiterführende Dämmung um die Decke erstellen Sie über die Funktion Fläche entlang Eingabe über die Registerkarte Bearbeiten > Gruppe Modellieren.
Zu extrudierende Fläche des Dämmungsquaders anfahren
Fläche entlang der Eingabe um die Decke ziehen
Beenden Sie die polygonale Eingabe über das
Kontextmenü: Weiter
Ist die Dämmung um die Decke eingegeben, verschmelzen Sie nachträglich diese Dämmung mit der Dämmung vor dem Sturz.
Zuerst die Dämmung vor dem Sturz selektieren
Registerkarte
Bearbeiten > Gruppe
Boolesche Operationen >
VerschmelzenDämmung um die Decke anfahren und mit Rechtsklick beenden