Peler des coques
Alle Schalen zeichnen Sie innerhalb eines Segments. Die Lage der einzelnen Schalen können Sie beliebig wählen. Je Schale können Sie mehrere Konturen mit eigenem Material, Höhenlagen (Unterkanten) und Dicke definieren, z.B. für Umecke an der Außenschale.
Zur visuellen Kontrolle der abgegriffenen Schalen starten Sie vor dem Abgreifen den Cube.
Funktions- und Statusleiste
Hier nicht erläuterte Funktionen können Sie analog der
Funktionszusatzleiste nutzen.
Die Statusleiste zeigt Ihnen folgende Informationen:
- Positionsnummer
- Aktuell gewählte Schale
- Unter-/Oberkante der zuletzt eingegebenen Schale bzw. Kontur
Material: ...
Material der Schale
Höhenlage: ...
Wählen Sie -1.0, wird die Unterkante der Schale oder Kontur automatisch über die Dicke berechnet. Die Unterkante der ersten Schale erhält dabei den Wert 0.00.
Dicke: ...
Dicke der abzufahrenden Schale bzw. Kontur
Bezugspunkt
Jede Schale erhält automatisch den Bezugspunkt links-unten des umhüllenden Rechtecks. Sie können jedoch den Bezugspunkt auch manuell bestimmen. Für die Abgabe werden die Schalen über den Bezugspunkt übereinander platziert.
Beispiele:
Bei Schalen mit gleicher Schalenbreite bzw. -höhe brauchen Sie den Bezugspunkt nicht manuell zu bestimmen. Die Schalen werden korrekt übereinander platziert.
Bei versetzten Schalen in x- und/oder y-Richtung mit unterschiedlichen Schalenbreiten bzw. -höhen bestimmen Sie den Bezugspunkt für die kleinere Schale manuell.
Schalen liegen in einer Geometrie:
Schalen liegen getrennt:
Außen- und Innenkontur abgreifen
Bei der Polygoneingabe stehen zusätzlich die Funktionen Hilfslinie, Fenster, 2Eck und Raum zur Verfügung.