skip to main content
BCF
Zur einfacheren Verfolgung Ihrer "Issues" in der kollaborativen Umgebung eines Projektes können Sie mit dem BIM Collaboration Format arbeiten.
Das BIM Collaboration Format, kurz BCF, ist ein Dateiformat zur Kommunikation von "Issues" eines BIM-Modells und kann völlig unabhängig vom 3D-Modell funktionieren. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass die Kommunikation über "Zusammenstöße" in einem Modell ein eigenständiger Beruf ist. Ein bestimmtes Objekt wurde über IFC kommuniziert und mit Partnern geteilt, und ein bestimmter "Konflikt" musste telefonisch oder mit Screenshots beschrieben werden.
BCF besteht aus drei Teilen: einem Screenshot, einem Kamerawinkel und einer Liste von Objekten aus dem BIM-Modell, um die es geht.
Über die Registerkarte BCF können Sie ein "Issue" (Problem/Konflikt) sowohl im Plan- als auch im Projektmodell anlegen.
Registerkarte BCF
Siehe hierzu:
Neues Issue anlegen
Für das Anlegen eines neuen Issues bestimmen Sie zuerst den entsprechenden Ausschnitt im Modell, so wie er im Issue dokumentiert werden soll.
Klicken Sie dann die Funktion Neu, wird dieser Ausschnitt als Screenshot gespeichert und im Issue hinterlegt. Eine Dialogbox öffnet sich, in dem Sie die Eigenschaften des Issues bestimmen können:
Bestimmen können Sie einen Titel, den Typ des Issues sowie weitere Eigenschaften. Zur Information können Sie eine zusätzliche Beschreibung über die Texteingabe des permanenten Textspeichers einfügen:
Nachdem Sie alle Eigenschaften eingegeben und mit OK bestätigt haben, ist das Issue gespeichert.
Issues im Modell anzeigen
Jedes Issue, das zur Kommunikation innerhalb eines Projektes angelegt wurde, können Sie sich nachträglich über die Funktion Anzeigen im Modell anzeigen lassen.
Über die Zusatzleiste wechseln Sie zwischen den einzelnen Issues entweder direkt durch die Eingabe einer bestimmten Nummer oder schrittweise durch Drücken der Pfeile. Über das Icon Issue-Eigenschaften öffnet sich die Dialogbox mit den Eigenschaften, die Sie auch bearbeiten können.
Issue-Verwaltung öffnen
Über die Funktion Verwaltung erhalten Sie eine Übersicht aller Issues, die zum Projekt vorhanden sind:
Über einen Doppelklick auf eines der Issues, öffnet sich der Dialog mit den jeweiligen Eigenschaften zum Issue.
Issues exportieren
Zum Austausch dieser Daten mit einem externen Partner, können Sie über die Funktion Export eine Speicherung der Daten als BCF-Datei an einem beliebigen Ort vornehmen:
Zusammen mit der IFC-Datei können Sie diese BCF-Datei Ihrem Partner übermitteln. Der Partner kann dann diese BCF-Datei mit einem Modell-Viewer, z.B. Solibri, einlesen und auch die Issues bearbeiten.
Issues importieren
Nachträglich können Sie diese BCF-Datei auch importieren. D.h. wenn Sie z.B. mit dem IFC Model Viewer BIMvision arbeiten, können Sie dort über das Plugin "Import Export" diese BCF-Datei importieren und jedes Issue bearbeiten.
Nach einer Änderung der Issues durch einen Partner, kann im Cube über das Icon Import die geänderte BCF-Datei importiert werden. Die geänderten Einstellungen des Partners werden übernommen und angezeigt.
Um die Kommunikation in Ihren BIM-Projekten mit den Partnern noch eleganter zu verwalten, können Sie diese auch in der Cloud über das in STRAKON integrierte Plug-in BCF Manager von BIMcollab teilen. Aktivieren können Sie das Tool am linken Rand des Fensters im Cube - Modell über die Registerkarte BIMcollab BCF Manager neben der Registerkarte Structure de projet.