skip to main content
STRAKON documentation : Armature - 2D : NA Muster / NA Radial : NA Muster : STUEPU - Bewehrung eines Stützenquerschnitts mit Einzelpositionierung
STUEPU - Bewehrung eines Stützenquerschnitts mit Einzelpositionierung
Menü Armature > Barres eingeben > Nebenansicht vorh. Bew.-Muster
Werkzeugleiste:
Verlegung von geschnittenen Eisen in den Ecken eines rechtwinkligen Stützenquerschnitts, mit der Möglichkeit jedes dargestellte Eisen mit einer eigenen Positionsnummer zu versehen.
Beispiel: Anzahl je Ecke: 3
 
Eingabereihenfolge:
Sind Positionsnummer und Eisendurchmesser bestimmt, geben Sie den Namen ein oder wählen das Zusatzprogramm über Verwaltung in der Funktionszusatzleiste. Beachten Sie, dass Sie keine Umlaute eingeben.
Fahren Sie die vier Eckpunkte der Stütze in der abgefragten Reihenfolge an und bestimmen den jeweils zugehörigen Randabstand.
Geben Sie die Anzahl der zu verlegenden Eisen (max. 5) je Ecke ein. Beachten Sie, dass programmintern max. 1 Zwischeneisen (im Bsp.: Pos. 7) pro Seite dargestellt wird.
Eine Dialogbox mit dem eingegebenen Stützenquerschnitt und der gewählten Verlegung erscheint. Alle Eisen haben noch die zuvor eingegebene gleiche Positionsnummer.
Beispiel: Darstellung in der Dialogbox
Anzahl je Ecke: 3
Jedes verlegte Eisen können Sie mit einer anderen Positionsnummer belegen.
Um ein Positionsnummern einzugeben, identifizieren Sie die einzelnen Eisen durch Drücken der Pfeiltasten oder durch Bewegen des Stifts.
Bei Eingabe von 0 entfällt das Eisen und die Positionsnummer.
Sind alle Eisen mit den gewünschten Positionsnummern belegt, beenden Sie die Eingabe mit OK.
Haben Sie eine andere Positionsnummer als die vorab belegte eingegeben, können Sie zusätzlich einen anderen Durchmesser über die Funktionsleiste wählen.
Die gewählte Positionierung wird in Signalfarbe um den Stützenquerschnitt herum dargestellt.
Bestätigen Sie Ja, können Sie den Abstand aller Positionsnummern zum Stützenquerschnitt korrigieren. Sie können die Positionsnummern auch innerhalb des Stützenquerschnittes darstellen.
Eine Linie des Stützenquerschnittes wird mit einem Pfeil markiert und die Lage der Positionsnummer können Sie frei oder durch eine Koordinateneingabe bestimmen. Der gewählte Abstand wird für alle Positionsnummern übernommen, z.B.
Die Korrekturabfrage wird solange angeboten, bis Sie diese mit Nein beantworten.
Wählen Sie, ob nur die Positionsnummern (nur Pos.) oder die Positionsnummern nur mit der Stiftstärke Nplo dargestellt werden sollen.
Bestimmen Sie den Zählfaktor.
Wählen Sie, ob eine Markierungslinie zwischen der Positionsnummer und dem Eisen dargestellt werden soll.
Die geschnittenen Eisen werden mit der gewählten Positionierung in Originalfarbe dargestellt.
 
Anmerkung:
*Erhalten alle verlegten Eisen die gleiche Positionsnummer, erscheint die Abfrage:
Bestätigen Sie Ja, erfolgt der weitere Ablauf wie zuvor erläutert.
Antworten Sie Nein, können Sie für die gesamte Verlegung (Verlegefeld) eine Markierungsart (E+Pfeil usw.) wählen.
*Haben alle verlegten Eisen die gleiche Positionsnummer und eine Verlegefeldmarkierung (E+Pfeil usw.), wird bei einer späteren Erzeugung einer Abbildungsvorlage oder eines Makros die Möglichkeit der Einzelpositionierung wieder angeboten.
*Alle Korrekturfunktionen Kor > NA > Muster können genutzt werden. Sie können nachträglich auch einen Positionstext für die verlegten Eisen hinzufügen, z.B.