Zeichnungsmatte in der Hauptansicht definieren
Wählen Sie über
Neue Z-Matte in der
Funktionszusatzleiste zuerst den Stab (Einzel-/Doppelstab, Durchmesser) (siehe
Stabdefinitionen) in der folgenden Dialogbox und bestimmen Sie die Bewehrungsform und die Schenkellänge sowie die Breite der Matte analog „
Hauptansicht-Polygon eingeben“.
Haben Sie den Namen der Zeichnungsmatte eingeben, öffnet sich die Dialogbox
Mattendefinitionen, in der Sie die gewünschten Einstellungen definieren und mit
OK bestätigen.
Hiernach wird die Anordnung und Lage der geschnittenen Eisen, unabhängig von der Darstellungsart (Normal, ARu, 1:1) angezeigt.
Die angezeigte Anordnung und Lage der Eisen resultiert aus den Vorgaben der Stab- und Mattendefinitionen. Der Pfeil zeigt den Anfangspunkt der Biegeform an.
Anmerkung: |
---|
Wählen Sie hierbei die Darstellungsart 1:1, werden die geschnittenen Eisen in der fertigen Hauptansicht auch dargestellt (siehe Hauptansicht-Polygon eingeben). |
Funktionsleiste
► (Tooltips vorhanden)
Lage einzeln, Löschen, Einfügen
Einzelne Eisen in ihrer Lage verschieben, löschen oder hinzufügen.
Über
Lage einzeln ist nur die Eingabe des Abstands (in der gewählten Eingabedimension in der
Barre d'outils) von einem Schalkantenpunkt bzw. eines identifizierbaren Eisens (über die Taste
Z) erforderlich. Das Eisen wird automatisch wieder an den Mattenstab gelegt.
Abstand
Abstand und/oder Anzahl der geschnittenen Eisen (in der gewählten Eingabedimension in der
Barre d'outils) bestimmen.
Hierbei bleiben die Überstände Ü1 bzw. Ü2 erhalten. Die Überstände Ü2 bzw. Ü4 werden ermittelt, wobei die eingestellten Werte nicht unterschritten werden.
Schalten Sie die Umschaltfunktion: Verteilen in der Funktionszusatzleiste ein, bleiben die Eisenabstände erhalten und die Überstände werden gleichmäßig angepasst.
Möglich ist auch die Eingabe Anzahl,Abstand, in der die Verlegung der Eisen vom ersten Überstand aus erfolgt, im Bsp. 25,15 (cm)
Überstand
Überstände (
Ü1,
Ü2) am Anfang und Ende der Matte (in der gewählten Eingabedimension in der
Barre d'outils) neu bestimmen, im Bsp.
10,20 (cm).
Hierbei bleibt der Eisenabstand erhalten, eventuell entfällt aber das letzte geschnittene Eisen.
Spiegeln
Verlegung der geschnittenen Eisen innerhalb der Matte spiegeln, d.h. die Verlegerichtung tauschen.
Original
Verlegung der geschnittenen Eisen in den Urzustand, d.h. in die Vorgaben der Stab- und Mattendefinitionen, zurücksetzen.
Weiter
Korrektur der geschnittenen Eisen beenden und den Zeichnungsmatteneditor öffnen (siehe
Stabaufbau über den Zeichnungsmatteneditor).
In der folgenden Dialogbox können Sie einzelne Stäbe der Hauptansicht ändern:
Längsrichtung
Klicken Sie z.B. in das Feld Stablänge und ändern den Wert. Wählen Sie einen anderen Durchmesser oder Stabart über die Auswahlliste. Einen Stab löschen Sie durch Markieren der Zeile, Drücken der Taste [Entf] bzw. über das Kontextmenü: Löschen. Einen neuen Stab bestimmen Sie über die Leerzeile am Ende der Liste. Geben Sie den Abstand bezogen auf den Mattennullpunkt (links-unten) ein. Die Zeile des Stabs wird automatisch an die richtige Stelle der Liste einsortiert und nummeriert.
Querrichtung
Die Querstäbe ändern Sie analog der Registerkarte Längsrichtung.
Matte
Darstellung der Nebenansicht und Biegeform
Schließen Sie die Dialogbox mit
OK und bestimmen Sie die Lage der Positionsnummer analog „
Barres,
Positionstext platzieren“.