Beispiel 2: Geschlossenen Bügel in der Hauptansicht mit konstantem Randabstand
SOLL:
EINGABEREIHRENFOLGE:
Punkt 1 bis 4 anfahren und bestätigen.
Punkt 5 (entspricht P1) anfahren und bestätigen.
Anschließend werden die Art (Winkel- oder 45°-Haken) und die Längen der Bügelendhaken, getrennt für den ersten und zweiten Haken, abgefragt.
Winkelhaken erzeugen Sie durch die Eingabe von Hakenlängen ohne Vorzeichen und Haken für Stützenbügel (45°-Haken) durch die Eingabe von Hakenlängen mit einem vorangestellten Minus-Zeichen (-). Angeboten werden die Mindesthakenlängen. Die Angabe in den Klammerzeichen enthält die jeweilige Gesamtlänge der schon festgelegten Schenkel.
In der Funktionszusatzleiste wird die Berechnung der Mindesthakenlängen nach DIN 1045 angezeigt. Die Berechnung der Mindesthakenlänge können Sie in der
Gestionnaire de barres bestimmen.
Die Eingaben für den zweiten Haken erfolgen analog. Die Werte des ersten Hakens werden jeweils wieder angeboten.
Anmerkung: |
---|
Eine Korrektur des Eisendurchmessers bzw. der Biegerollenradien bewirkt keine automatische Neuberechnung der Hakenlängen und somit der Eisenlänge im Eisenauszug. Ist eine Korrektur der Hakenlänge erforderlich, muss diese über Positionskorrektur, Hakenkorrektur mit den errechneten Hakenlängen neu eingegeben werden. |