Correction optique
Wird in einem Segment mit relativ großem Maßstab Bewehrung dargestellt und/oder ist ein geringer Randabstand vorhanden, fallen die Bewehrungslinie und die Schalkantenlinie optisch zusammen.
Wenn der Abstand zwischen diesen Linien kleiner als 1 mm (reale Größe) ist, wird
bei der Darstellung von Nebenansichten die optische Korrektur automatisch vorgenommen,
bei der Darstellung von Hauptansichten die optische Korrektur erst durch Einschalten der Umschaltfunktion:
Opt. Kor vorgenommen.
Bei der optischen Korrektur erfolgt eine unmaßstäbliche Darstellung der Bewehrung. Die Bewehrung wird so weit von der Schalkante gerückt, bis sie deutlich zu erkennen ist.
Wichtig! |
---|
Die optische Korrektur hat keinen Einfluss auf die errechneten Schenkellängen oder die Anbindung der Bewehrung an die Schalkanten. Beachten Sie, dass eine korrekte Bemaßung von optisch korrigierten Haupt- oder Nebenansichten nicht möglich ist. Da das Programm nur die unmaßstäbliche Geometrie der dargestellten Bewehrung vermaßen kann, stimmen die Maße nicht mit den tatsächlich errechneten Schenkellängen bzw. den eingegebenen Randabständen überein. |