skip to main content
Textkombinationen
Sie können die zuvor aufgeführten fünf Textarten beliebig kombinieren. Einige Kombinationen sind z.B.:
1. Ein fester Text mit eingestreuten Variablen und der abschließenden Abfrage als variabler Text:
graf117
2. Ein Auswahltext der ebenfalls Variablen aus dem Makro enthält:
graf118
Einige Textmöglichkeiten sollen an dem folgenden Beispiel verdeutlicht werden.
STPL: Stahlplatte mit 4 Bohrungen
Stahlplatte %B;mm% / %H;mm% / %D;mm% (mm)
Bez.: Stahlplatte mit 4 Bohrungen
Pos.:
Zus.: Stpl 4 Bo %DU;mm%
Zus.: Material ?FVZ | KVZ | Roh | V4A | ST52 (Zwischen Trenner (Sonderzeichen: [Alt] + 179) und Text muss ein Leerzeichen sein!)
Zus.: Dicke ?
Die im Beispiel vorhandenen vier Texte werden wie folgt berücksichtigt:
1. Stahlplatte %B;mm% | %H;mm% | %D;mm%
Die Maßwerte B und H werden automatisch in mm-Maße umgerechnet und in den Text eingefügt. Die Plattendicke D ist ein Wert, der erst in den Zusatztexten eingelesen wird und folglich beim ersten Einbau von Hand einzugeben ist:
> Texteingabe für Variable %D;mm :
Gleichzeitig wird der ganze Text in der Funktionszusatzleiste angezeigt, um dem Anwender den Zusammenhang der Variablen zu verdeutlichen:
graf120
Bei jedem weiteren Einbau wird der Wert für D automatisch aus der Einbauteilliste übernommen.
2. %MA%
Diese Variable ist eine Textvariable für Texte, die die Materialbezeichnung aus der Einbauteilliste direkt übernimmt (Ausnahme: erster Einbau).
3. Hersteller: HAHN?
Variabler Text, der vor dem Einbau zur Korrektur angeboten wird.
> Hersteller: HAHN ?
An dieser Stelle können Sie den Vorgabetext mit den Funktionen Vorgabe übernehmen bzw. Vorgabe editieren in der Funktionszusatzleiste übernehmen oder einen neuen Text eingeben.
> Textkorrektur: Hersteller HAHN
Änderungen am Vorgabetext sind möglich, den Sie auch durch Bestätigen mit [Enter] übernehmen können.
4. Datum: !22
Die spezielle Textvariable !22 wird automatisch durch die Datumsangabe in der Startmaske ersetzt.