Makros mit hinterlegten Tabellen erzeugen
Die Verwendung einer solchen Tabelle wird am folgenden Beispiel erläutert:
Beispiel: IPE
Analog der zuvor erläuterten Abschnitte erfolgt grundsätzlich die Erzeugung des Makros mit hinterlegten Tabellen.
Nach der Eingabe eventueller Maß- bzw. Bewehrungsformeln bestätigen Sie jedoch die Abfrage
mit Ja.
Damit beim späteren Einlesen der Abmessungswerte keine Verwechselungen auftreten, sind zur eindeutigen Definition eines Bauteils folgende Eingaben erforderlich:
Im Beispiel erfolgt die Eingabe: H$, B$, S$, T$, R1$, F$, G$, W1$
Beachten Sie, dass die Reihenfolge der eingegebenen Parameter exakt der Reihenfolge der Maßwerte in der Datei entspricht.
Im Beispiel erfolgt die Eingabe: Trägerhöhe
Beim späteren Einbau des Makros, geben Sie nur für die benannten Suchbegriffe die Suchwerte ein. Alle weiteren, zugehörigen Abmessungen werden über die eingegebenen Suchwerte direkt aus der Datei eingelesen.
Ist zur eindeutigen Definition eines Querschnitts ein Suchbegriff nicht ausreichend, z.B. unterschiedliche Stegdicke bei gleicher Profilhöhe, können Sie weitere Suchbegriffe (max. 5) eingeben. Mehrere Suchbegriffe werden durch ein Komma getrennt. Bei einem Suchbegriff darf kein Komma im Text vorkommen.
Zur Verdeutlichung geben Sie diese Suchbegriffe als Beschreibungstexte, z.B. Breite, ein.
> Dateiname (ENTER: IPE)
Geben Sie einen beliebigen Dateinamen ein.