Gradients
Menü
Accessoires >
GradientenWerkzeugleiste:
Gradienten Die Funktion Gradienten ermöglicht die Erzeugung von Gradientenelementen. Die Trassendaten bestimmen Sie über einen Editor:
Geben Sie die Elemente der Gradiente zeilenweise ein. Die Elemente beschreiben Geraden, die in ihren Schnittpunkten mit einem Radius ausgerundet sein können.
Folgende Konventionen gelten:
Der Stationswert
Station (m) ist zwingend erforderlich.
Die
Höhe (m), der Ausrundungs-
Radius (m), die
Neigung (Promille),
ta (m) und
ya (m) gelten im Stationswert des Elements.
Der Wert
ya wird nicht benötigt.
Delta ... m
Stations-Schrittweite, in der die Kreisbögenhöhen für die Überhöhung berechnet werden. Je feiner dieser Wert ist, um so genauer entspricht die berechnete überhöhte Gradiente dem Kreisbogen.
Überhöhung ...-fach
Faktor für überhöhte Darstellung
Gradiente einbauen
Berechnete Gradiente frei über ihren Anfangspunkt platzieren
Lesen, Schreiben
Eingegebene Gradientendaten in Datei schreiben und auch wieder einlesen
Berechnungsgrundlagen der Gradiente
Beispiel: Gradiente mit 20-facher Überhöhung
Ausschnitt
Anmerkung: |
---|
Die Gradiente wird mit programmintern voreingestellten Stiftstärken, Schriftarten usw. dargestellt. Eine Änderung der Attribute können Sie über die bekannten Korrekturfunktionen vornehmen. |