Modèle de projet / modèle de plan
STRAKON bietet zwei Methoden der Modell-Organisation. Im Cube können Sie ein 3D/BIM-Modell als Projektmodell oder Planmodell erstellen.
Die Modellerstellung unterscheidet sich folgendermaßen:
Projektmodell | | Planmodell |
EIN Modell = Arbeitsbereich = Projektmodell Modell unabhängig vom Plan Von allen Plänen direkter Zugriff auf Modell Planwechsel NICHT nötig für die Bearbeitung des Modells Planwechsel NICHT nötig für die Eingabe der Bewehrung (Cube-Bewehrung) Teilmodelle > Rechtevergabe mehrere Bearbeiter | | Plan EG = Modell EG Plan OG = Modell OG Plan DG = Modell DG + Modellreferenz OG Plan Bewehrung Decke über EG = Modellreferenz EG + Modelreferenz OG Planwechsel nötig für die Bearbeitung des Modells Planwechsel nötig für die Eingabe der Bewehrung |
Projektmodell
Im Modus Projektmodell wird das 3D-Modell nicht im Plan sondern als einzelnes Gesamtmodell im Arbeitsbereich vorgehalten. Jeder Projektbeteiligte kann immer auf das Gesamtmodell zugreifen und hat zu jedem Zeitpunkt einen perfekten Überblick. Das parallele Arbeiten an einem Modell wird dadurch sehr einfach und schnell.
Arbeiten in Teilmodellen
Damit mehrere Projektbearbeiter gleichzeitig an einem Modell arbeiten können, regeln Teilmodelle die Rechtevergabe. Hierbei definieren Sie, ob ein Projektbeteiligter ein Teilmodell exklusiv in Bearbeitung hat oder nicht. Teilmodelle können Sie auch zum Aus- und Einblenden von Modellbereichen nutzen.
Objekte und Bauteile können Sie aus anderen Teilmodellen kopieren und im eigenen Teilmodell einfügen, z.B. kopieren Sie Wände und Decken aus dem Teilmodell 1. OG des Kollegen in Ihr Teilmodell 2. OG.
Vorteile des Projektmodells
Der große Vorteil des Modus
Projektmodell gegenüber dem Modus
Planmodell ist, dass es keinen Planwechsel Bedarf, um sämtliche Modellbereiche zu bearbeiten. Dies gilt auch für die Eingabe der
Armature - Cube. Das 3D-Modell ist nicht an den Plan gekoppelt.
In einem Projektmodell bestimmen Sie einmalig die Ebenen der Projektstruktur. Diese stehen dann für alle Projektbeteiligten zur Verfügung und können auch von jedem zentral ergänzt werden.
Änderungen, z.B. geschossübergreifend in verschiedenen Teilmodellen gleichzeitig, sind von einem Bearbeiter direkt möglich.
Die Bewehrungsplanung können Sie ebenfalls im Projektmodell ohne angelegten Plan durchführen. Teilmodelle regeln, welche Bewehrungspositionen im Plan „planpositioniert“ und welche nur als „Anschlusseisen“ dargestellt werden sollen. Die Tragwerksplanung können Sie in einem Modell mit der Architekturplanung durch Teilmodelle durchführen und steuern. Je nach Planart (Genehmigungs- oder Schalplan) werden über die Teilmodelle die entsprechenden Objekte dargestellt oder nicht.