Bezugspunkte für die Bewehrungspolygone
Es ergibt sich oftmals, dass Sie die Haupt- oder die einzeln verlegte Nebenansicht sowie den Eisenauszug einer Bewehrungsposition mehrfach auf einem Plan darstellen. Damit diese weiteren Ansichten bzw. Eisenauszüge an die Schalung angebunden werden können, erhalten sie einen logischen Schalkantenpunkt als Bezugspunkt.
Für die Hauptansichten legt das Programm den Bezugspunkt automatisch bei der Erzeugung fest. Bei Hauptansichten, die ohne Korrektur der Schenkellängen erzeugt worden sind, ist grundsätzlich der erste definierte Schalkantenpunkt auch gleichzeitig der Bezugspunkt.
Wählen Sie die Länge des ersten Schenkels jedoch frei, wird automatisch der zweite Schalkantenpunkt zum Bezugspunkt.
Beim Einbau von weiteren Hauptansichten bzw. Eisenauszügen wird die Lage des Bezugspunkts zur Eisenform in den Ansichtsbildern (Biegeform, Oben, Seite) maßstäblich dargestellt.