skip to main content
Kreisförmige Mattenverlegung
Ein kreisförmiges Verlegefeld für die Matteneingabe können Sie über Kreis in der Funktionszusatzleiste der Funktion Treillis definieren.
Die kreisförmige Mattenverlegung erfolgt in der Nebenansicht nur annähernd über ein Schnittkantenpolygon. Der Kreisbogen wird in beliebig viele Polygonabschnitte unterteilt. Die Linien des Polygons werden mit der Stiftstärke Nplo auf dem Plan dargestellt und bleiben auch nach einer Korrektur der Mattenverlegung erhalten. Der Eingabeablauf wird anhand eines Beispiels erläutert.
Sind die Punkte P1 und P2 angefahren, aktivieren Sie Kreis und fahren den Kreisbogen an.
Die Abfrage nach dem Anfang- und Endwinkel des Kreisbogens erfolgt. Automatisch werden die vom Programm errechneten Winkel (hier 90° und 270°) angeboten.
Für das Verlegepolygon definieren Sie anschließend die Teilung des Kreisbogens.
Die Eingabe kann als Längenmaßwert oder durch ein vorangestelltes Minus-Zeichen (-) als Anzahl der Teile (im Bsp.: -6 = 6 Teile) erfolgen.
Das Polygon wird in nicht zu plottenden Linien markiert (P2 - P8). Sie können folgende Korrekturen mit den Funktionen der sich einschaltenden Funktionsleiste ausführen:
alle Punkte
Alle markierten Polygonpunkte bestätigen und übernehmen
Einzeln
Die zuvor definierten Polygonpunkte bleiben als wählbare Schalkantenpunkte erhalten und werden nochmals einzeln abgefragt. Durch Anfahren dieser Punkte können Sie einzelne Polygonpunkte „überspringen“ und das Schnittpolygon korrigieren. Beachten Sie, dass nach der Korrektur des letzten Polygonpunkts (PE) des Kreises keine Abfrage nach dem nächsten Polygonpunkt (PV) des Verlegefelds mehr erfolgt. Diesen müssen Sie in der Korrektur direkt mitdefinieren.
P2 - PE = Polygonpunkte des Kreises
Korrektur
Markierte Polygonlinien löschen und Teilung des Kreisbogens neu definieren
Sind alle Polygonpunkte des Kreisbogens bestimmt, fahren Sie die weiteren Schalkantenpunkte (im Bsp.: P9) an. Der weitere Ablauf erfolgt wie nachfolgend erläutert.
 
Anmerkung:
Die kreisförmig geschnittenen Mattenkanten werden nur in der Nebenansicht dargestellt. In der Mattenliste werden diese Matten rechteckig mit den maximalen Längen- und Breitenausdehnungen ausgegeben, z.B.