skip to main content
Beispiel 8: Aufbiegungen (Schubbewehrung) in der Hauptansicht
SOLL:
 
Eingabereihenfolge:
Punkt 1 und 2 anfahren und bestätigen.
Aufbiegung in der Funktionszusatzleiste wählen.
Der Abstand der Aufbiegung (a1) gegen die Eingaberichtung wird mit einem vorangestellten Minus-Zeichen (-), z.B. -50, eingegeben oder über eine Längenidentifikation bestimmt.
Zusätzlich können Sie an dieser Stelle auch den Biegerollendurchmesser über dbr=...ds in der Funktionszusatzleiste bestimmen.
Der Aufbiegungswinkel (W1) wird als Wert zwischen 0° und 180° eingegeben, z.B. 45°.
Punkt 3 anfahren und bestätigen.
Automatisch wird ein neuer Anfangspunkt und das wechselnde Vorzeichen für den Randabstand angeboten.
Punkt 4 anfahren und bestätigen.
Für die zweite Aufbiegung neuen Anbindepunkt bestimmen über Anfangspunkt in der Funktionszusatzleiste und in der Funktionszusatzleiste Aufbiegung wählen.
Den Abstand der Aufbiegung (a2) in Eingaberichtung geben Sie ohne Vorzeichen, z.B. 50, ein oder bestimmen diesen über eine Längenidentifikation. Sie können analog zur ersten Aufbiegung den Biegerollendurchmesser neu bestimmen.
Denr Aufbiegungswinkel (W2) geben Sie als Wert zwischen 0° und 180° ein, z.B. 45°.
Punkt 6 anfahren und bestätigen.
Die Polygoneingabe beenden Sie über Weiter. Die Hauptansicht wird in Originalfarbe dargestellt.